Seniorenarbeit in Waldsassen

Liebe Seniorinnen und Senioren,

mit LebenPlus wurde in Waldsassen in Verbindung mit dem BRK eine Anlaufstelle im Büro Johannisplatz 3 für Sie geschaffen. Unsere Quartiersmanagerin Monika Grötsch kümmert sich um Ihre Anliegen, vermittelt Hilfe und organisiert ein tollen Veranstaltungsprogramm für Ihre Generation. Alle Veranstaltungen finden Sie monatlich aktuell im

 Waldsassener Anzeiger

Die Stadt Waldsassen will ihren Seniorinnen und Senioren ermöglichen, in ihrem vertrauten Umfeld und innerhalb der gewachsenen sozialen Struktur älter zu werden. Deshalb müssen die Lebensbedingungen, die ältere Menschen in Waldsassen vorfinden, auf den Prüfstand gestellt und mit Blick auf die prognostizierte demographische Entwicklung weiterentwickelt werden. Hierfür ist eine ganzheitliche Betrachtung der Wohn- und Lebensbedingungen vonnöten, dabei sollen möglichst viele Akteure der Seniorenarbeit, Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden. Die mit dem „altersgerechten Quartierskonzept“ verbundenen Arbeitsschritte sind sehr gut geeignet, um die Akteure vor Ort sowie den Bürgerinnen und Bürgern die Weichen für eine seniorengerechte Kommune zu stellen. Es wurde eine zentrale Anlaufstelle im Quartier geschaffen, die die Anfragen der Hilfesuchenden koordiniert, strukturiert und mögliche Lösungsvorschläge, unter Berücksichtigung der individuellen Einzelfallsituation, aufzeigt. Dazu werden regelmäßig Basis- und Erweiterungsmodullösungen angestrebt, die jeder Betroffene für sich zusammenstellen kann. Die Hilfen umfassen die Bereiche: Anpassung der Wohnsituation, Hausnotruf, Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt, Pflege und Versorgung, Hauswirtschafts- und Hausmeisterservice, Fahrdienste, ÖPNV, Betreuungsdienste, Umbau- und Wohnungsanpassungsdienstleistungen, Handwerker-Service, gesellschaftliche Teilhabe und Versorgung mit regionalen Produkten (u. a. Essen). Dabei wird die Beratung der Bürger neutral, unabhängig und kostenlos durchgeführt, damit die Klienten eine freie Dienstleisterauswahl treffen können und die Hemmschwelle die Beratung aufzusuchen relativ gering ist.

Ein erster Meilenstein des Projekts LEBENplus war 2023 der Einzug der Quartiers- und Generationenmanagerin Monika Grötsch in das Büro am Johannisplatz 3 in Waldsassen. Frau Grötsch besuchte dazu 2023 eine Weiterbildung an der Katholischen Stiftungshochschule München.
Durch die sehr zentrale Lage und der auffälligen Beklebung ist das Büro inzwischen bei allen Bürgerinnen und Bürgern ein Begriff und konnte sich schnell etablieren. Das Büro ist barrierefrei zu erreichen, vor dem Haus stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, einschließlich einem Behindertenparkplatz. Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ist das Büro von 8:00 bis 11:00 Uhr geöffnet, Termine können aber auch außerhalb dieser Zeiten nach Rücksprache vereinbart werden. 

Die Beratungsleistungen und das Programm für die Senioren ist breit aufgestellt und monatlich im Waldsassener Anzeiger nachzulesen. Für ein persönliches Gespräch steht Frau Monika Grötsch gerne zur Verfügung.

Das Projekt LEBEN Plus wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und in enger Zusammenarbeit mit dem BRK Kreisverband Tirschenreuth organisiert.
 

Ansprechpartner

Veranstaltungskalender
Kontakt